«Jüdisches Biel. Ein Porträtbuch» porträtiert neun Bielerinnen und Bieler jüdischen Glaubens verschiedener Generationen. Im Fokus stehen die Menschen, ihre Geschichten, Meinungen und Erinnerungen sowie ihr persönliches Verständnis von Judentum.
Erschien im Mai 2022 im Verlag Hier&Jetzt
«Attisholz im Ohr» nimmt sich der Geschichte und Gegenwart des ehemaligen Industrieareals an und macht Veränderung hörbar.
In zehn Hörstationen stehen Menschen und ihre Arbeitsgeschichten auf dem Attisholz-Areal im Zentrum – sei dies ein Mitarbeiter auf dem Holzplatz der Cellulosefabrik damals oder ein Künstler heute.
Konzipiert und realisiert vom Verein «Attisholz im Ohr».
Hörrundgang hier gratis verfügbar.
Attisholz im Ohr auf Instagram
Ob Pfahlbauerin, Schaustellerin, Bildungsreisende, Gouvernante oder Inhaberin eines afrikanischen Coiffeursalons – der Bieler Frauenstadtrundgang «Weltsichten. Wenn Frauen reisen» stellt reisende und gereiste Frauen aus verschiedenen Epochen in den Fokus.
Weltsichten thematisiert und würdigt die Geschichten einzelner Frauen, die mit Ihren Erfahrungen, ihren Souvenirs aus der Ferne, ihren Einsichten und Weltbildern – Weltsichten – die Stadt Biel bis heute prägen.
Koordination des Führungsteams und Führungen im Auftrag des Frauenplatzes Biel.
Melissa Flück
Text und Kultur
Solothurn / Biel/Bienne
melissa.flueck@textundkultur.ch
© Melissa Flück, 2023.