Der Hörrundgang «Attisholz im Ohr» nimmt sich der Geschichte und Gegenwart dieses besonderen Ortes an und macht Veränderung hörbar.
In zehn Hörstationen stehen Menschen mit ihren individuellen Arbeitsgeschichten auf dem Attisholz-Areal im Zentrum – sei dies ein Arbeiter in der Cellulosefabrik von damals, eine Künstlerin oder ein Mitarbeiter eines Restaurants heute. Mit O-Tönen, Klängen und Musik angereichert, präsentieren sich die Gesprächsausschnitte in einem stimmigen Gesamtbild. Das Projekt wird konzipiert und realisiert vom Verein «Attisholz im Ohr».
Das Buchprojekt «Jüdisches Biel. Ein Porträtband» porträtiert Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen aus Stadt und Region Biel. Das Projekt möchte dabei nicht die grossen Geschichten und berühmten Menschen aufspüren, sondern Menschen «wie Du und ich» zu Wort kommen lassen. Im Fokus stehen die Menschen, ihre Geschichte sowie ihr persönliches Verständnis von Judentum.
Konzept und Realisierung, in Zusammenarbeit mit dem Verein Kulturigunden.
Erscheint im Mai 2022 im Verlag Hier&Jetzt
Ob Pfahlbauerin, Schaustellerin, Bildungsreisende, Gouvernante oder Inhaberin eines afrikanischen Coiffeursalons – der zweite Bieler Frauenstadtrundgang «Weltsichten. Wenn Frauen reisen» stellt reisende und gereiste Frauen aus verschiedenen Epochen in den Fokus.
Weltsichten thematisiert und würdigt die Geschichten einzelner Frauen, die mit Ihren Erfahrungen, ihren Souvenirs aus der Ferne, ihren Einsichten und Weltbildern – Weltsichten – die Stadt Biel bis heute prägen.
Koordination des Führungsteams und Führungen im Auftrag des Frauenplatzes Biel.